Bildergalerie Laurahütte

 

Geokoordinaten

49°29'39''N, 8°7'58''O

175 Jahre Laurahütte

Die Laurahütte wurde 1845 von Wilhelm Retzer, Bezirksrichter aus Freinsheim, als Jagd- und Schutzhütte oberhalb von Leistadt auf 370 m in seinem 80 Tagewerk Privatwald in rotem Bundsandstein erbaut. Zu Ehren seiner Gattin Laura geb. Schleicher erhielt die Hütte ihren Namen. 

Die Schutzhütte wurde im damals populären neoklassizistischen Weinbrennerstil errichtet, wie zuvor auch die Ludwigskirche (!829), das Stadthaus (1826 heute Kurhaus) und der Vigilienturm (1842, heute im Eigentum des Drachenfels-Clubs). Durch die am Eingang eingebauten drei Säulen mit dem typischen dreieckigen Giebel bekommt dieses Bauwerk den Charakter einer kleinen Vorhalle (Porticus) im klassisch römischen Stil. Der Stil geht auf den in Karlsruhe wirkenden badischen Baudirektor Johann Jakob Friedrich Weinbrenner zurück, der den Stil nach intensiven Studien aus Rom und den römischen Stätten Italiens mitbrachte. Er prägte als Baudirektor nicht nur nachhaltig das Stadtbild Karlsruhes, sondern beeinflusste als Lehrer an der 1825 Polytechnischen Schule in Karlsruhe eine ganze Architektengeneration. Im Inneren weist die Laurahütte eine umlaufende Bank aus rotem Sandstein und geschwungenen Seitenteilen auf und bietet den Wanderern so guten Schutz auch bei regnerischem Wetter.

Der Wald um die Laurahütte wurde nach dem Tod Wilhelm Retzers 1854 im Auftrag der Erben versteigert und ging an 30 Leistadter Bürger über. Die Laurahütte selbst wurde vermutlich um 1875 der Obhut des Drachenfels-Clubs anvertraut. Sie ist damit das erste Bauwerk, welches von dem damals noch jungen Verein (gegr. 1873) erworben wurde.

Von der Laurahütte und der davor stehenden „Liebesbank“ aus hat man einen atemberaubenden Blick über den nördlichen Teil Leistadts und die Weindörfer bis in die Rheinebene. Man mag sich vorstellen wie Wilhelm und Laura Retzer einst vereint hier saßen und in eine noch weniger bebaute aber ebenfalls liebliche Landschaft der damals noch bayerischen Pfalz schauten.

Die Laurahütte ist als Kulturdenkmal geschützt. Sie befindet sich nordöstlich des 470 m hohen Weilerkopfes und liegt heute an dem Wanderweg „Historischer Rundwanderweg Leistadt“. 

Baudenkmäler

Bismarckturm - Aktuelle Öffnungszeiten zum Jahreswechsel

Familie Kleiner freut sich,  Sie am Bismarckturm zu folgenden Zeiten bewirten zu können: 

31.12.2022 und 01.01.2023 von 10-16 Uhr

Ansonsten gelten die Winteröffnungszeiten über die Wintermonate November - März

Samstags und Sonntags von 10-16 Uhr

Zu den genannten Zeiten ist auch die Turmbesteigung möglich. 

Mitgliederversammlung 2023

Am Montag den 06. Februar 2023 findet unsere Mitgliederversammlung statt.

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dürkheimer Haus, DÜW

Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder würden wir uns freuen.

Hier geht es zum Mitgliederbrief

Mitgliedschaft

Der Mitgliedsbeitrag im Verein kostet pro Jahr 15,00 € pro Person.

Beantragen Sie jetzt einfach Ihre Mitgliedschaft.

Mitglied werden

Arbeitseinsätze

An dieser Stelle informieren wir Sie über bevorstehende Arbeitseinsätze.

Wir hoffen, bald wieder unsere bewährten Arbeitseinsätze durchführen zu können. Allen Helfern, die selbstständig Müll rund um unsere Bauwerke beseitigen herzlichen Dank und bleiben Sie gesund.

Beispiele unserer Einsätze... 

Bei unseren Arbeitseinsätzen haben wir neben der Arbeit auch immer viel Spaß. Möchten Sie sich ebenfalls einbringen für unser schönes Bad Dürkheim? Interessierte Helfer können sich jederzeit bei unserer Geschäftsstelle unter

Tel: 0160 / 6709800
oder Email: info(at)drachenfelsclub.de

melden und in die Helferliste für Arbeitseinsätze, Feste usw. aufnehmen lassen!
Schon an dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung!